![]() |
![]() |
Aztek
3000, Aztek 470 und 450
|
![]() |
![]() |
Technik:
Die Aztek
ist auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Airbrushpistole, was
auch für die verwendete Technik gilt. In vielen
![]() interessanter ist das Düsen-Nadelsystem der Aztek, denn beide, Düse und Nadel, bilden eine Einheit mit der Luftkappe. Dies ermöglicht dem Anwender einen schnellen Wechsel auf eine andere Düsengrösse oder -art. Und das Angebot an Düsen ist gross. Es gibt konventionelle Düsen in den Grössen 0,15, 0,3 und 0,5mm. Weiterhin Düsen für Acrylfarben oder "dickere" Farben in zwei verschiedenen Grössen und eine Sprenkeldüse. Diese sollte man, möchte man diese Technik nutzen, kaufen, denn der Trick mit der gelockerten Luftkappe funktioniert hier nicht. Die Aztek ist eine Pistole mit Doubleaction-Funktion, d.h. Farbe und Luft können getrennt voneinander reguliert werden. Bei vielen Doubleaction-Pistolen kann das Luftventil lediglich geöffnet oder geschlossen werden, nicht aber bei der Aztek. Durch ein relativ primitives, aber wirkungsvolles Ventilsystem kann man recht genau die ausströmende Luftmenge dosieren. Ermöglicht wird dies durch ein Hebelsystem, das auf einen Gummischlauch drückt. ![]() Farbe bekommt die Airbrush von der Seite. Sowohl rechts, als auch links können verschiedene Farbbehälter angesteckt werden. Dies macht die Aztek auch für Linkshänder geeignet. Es gibt Töpfe in verschiedenen Grössen und Farbgläser. Aztek 3000 : Das Modell 3000 wird heute nicht mehr hergestellt. Es ist aber ![]() Was allerdings nur das alte Modell und die neue 470 besitzen, ist eine Möglichkeit zur Farbvoreinstellung. Zu diesem Zweck befindet sich auf dem Pistolenkörper eine Regelschraube. Nur bei der Aztek 470 erhalten sie einen Pistolenkörper mit einem mehr oder weniger sinnvollen Gummigriffstück. Nicht unerwähnt sollte die lebenslange Garantie sein, die Aztek auf diese Pistolen bietet, wenn sie ungeöffnet sind. |
|||||||||||||||||||||||
Praxis
: In der Praxis
erweist sich der Schlauchanschluss am Ende der Pistole als sehr komfortabel.
Sicher, wer bisher nur mit "konventionellen" Airbrushs Erfahrungen
hat, braucht etwas Zeit, um sich damit anzufreunden, wird dann aber bald
feststellen, dass dies und das geringe Gewicht der Aztek ein sehr gutes
"Handling" verleihen. Die Aztek ist eine Allzweckairbrush. Da man die neuen Modelle nicht mehr zerlegen kann und die alten Modelle nicht zerlegen darf sollte man tunlichst vermeiden Farbe in das Hebelsystem zu kleckern. Das Spritzbild der Aztek gut, könnte aber in der zerstäubung der Farbe etwas feiner sein. Die Regulierung der Farbmenge ist leicht und fliessend. |
![]() |
Wichtiger Hinweis : Alle Angaben zu den Farben sind selbstverständlich ohne Gewähr. Prüfen Sie bitte selbst vor jedem Einsatz, ob sich ihre Farben untereinander und auf dem gewählten Untergrund vertragen. Es soll Ihnen hier lediglich eine kleine Hilfestellung gegeben werden, die Grundlage eigener subjektiver Betrachtungen ist. beachten Sie auch die Erläuterungen zu dieser Seite. |